Wasser-Monitor
Mit Informationen zur aktuellen Bodenfeuchte, zu Wasser & Hochwasser
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
{{ telephone }} {{faxNumber}} {{email}} {{ website }}
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
{{ item.start | date:"short"}}
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
{{ item.classification }}
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Die Suche konnte nicht ausgeführt werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Der Klimawandel betrifft uns alle: 2024 war mit +1,53 °C globaler Überhitzung das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1850. Im Mittel über 11 Jahre sind wir weltweit bei über +1,2 °C und in Hessen bei +1,9 °C Temperaturanstieg angekommen. Das verstärkte Auftreten von Hitze, Trockenheit, Waldsterben (12 % in den letzten 5 Jahren), Starkregenereignissen und Stürmen ist auch vor Ort spürbar. Und die Klimawandelbedingte Belastung von Landwirtschaft und Infrastrukturen hat auch schon ihren Anteil an der Preissteigerung von Produkten.
In den nächsten 25 Jahren müssen wir uns hier auf eine mittlere Überhitzung von +2,6 °C einstellen.
Damit wird es immer wichtiger auf auf einen fürsorglichen Umgang mit Mitmenschen und der Natur zu achten und auf unser Lebenselexier: das Wasser.
Unsere kommunalen Fließpfadkarten geben einen unmittelbaren Aufschluss darüber, wo sich Wasser im Falle von Starkregenereignissen wahrscheinlich seinen Weg suchen wird und ermöglichen Ihnen, Vorsorge zu betreiben.
Gegenseitige Unterstützung bei großer Hitze
Suchen Sie kühle Orte (Kurpark, Woogtal oder Burghain) im Stadtgebiet auf. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Mitmenschen nach einem Glas Wasser zu bitten, wenn Ihnen schwindelig wird. Nehmen Sie ganz einfach Rücksicht aufeinander und helfen Sie anderen Menschen.
Trockene Sommer, milde Winter, Stürme und Starkregenphasen erfordern eine passende Auswahl an Bäumen und Grünpflanzen. Privatgärtner können mit allerlei guten Tipps des Nabu Deutschland den zunahmenden Veränderungen des Klimas begegnen.
An mittlerweile vier Trinkbrunnen der Königsteiner Wasserwerke gibt es kostenfreies Trinkwasser. Mit unseren Trinkbrunnen bringen wir frisches Wasser zu Ihnen. Eine nachhaltige Lösung, die den Sommer noch schöner macht.
Trockene Sommer, milde Winter, Stürme und Starkregenphasen erfordern eine passende Auswahl an Bäumen und Grünpflanzen. Privatgärtner können mit allerlei guten Tipps des Nabu Deutschland den zunehmenden Veränderungen des Klimas begegnen.
Unsere kommunalen Fließpfadkarten geben einen unmittelbaren Aufschluss darüber, wo sich Wasser im Falle von Starkregenereignissen wahrscheinlich seinen Weg suchen wird und ermöglichen Ihnen, Vorsorge zu betreiben.
Auf dieser Seite halten wir Informationen rund um die Themen Wasser & Hochwasser für Sie bereit. Unter anderem zeigt Ihnen der Wasser-Monitor die tagesaktuelle Bodenfeuchte und damit das den Pflanzen und Bäumen verfügbare Wasser an.
Suchen Sie kühle Orte (Kurpark, Woogtal oder Burghain) im Stadtgebiet auf. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Mitmenschen nach einem Glas Wasser zu bitten, wenn Ihnen schwindelig wird. Nehmen Sie ganz einfach Rücksicht aufeinander und helfen Sie anderen Menschen.
Mit intelligenten Investitionen in den Bereichen Garten und Haus passt sich Familie Crux seit Jahren an die Herausforderungen und sich ändernden Rahmenbedingungen des Klimawandels und der Energieversorgung an. Entstanden ist ein ganzheitliches System, das Nachahmer braucht.
Unsere Bebauungspläne sehen ganz bestimmter Baum- und Pflanzenarten vor, die in Hessen heimisch und noch dazu klimaresistent sind. Bäume entziehen der Atmosphäre CO₂ und binden es langfristig in ihrer Biomasse und im Boden.
Grün statt Grau lautet unsere klare Empfehlung für den Königsteiner Vorgarten. Denn ohne Insekten keine Ökosysteme. So sehen aktuellere Bebauungspläne auch ein Verbot von Schottergärten vor.
Seit Herbst 2022 wurden 65 klimaresiliente Bäume im Stadtgebiet gepflanzt und gepflegt (u.a. im zentralen Kreisel). Das "Stadtgrün Onlinetool" des HLNUG hilft auch Ihnen bei der Auswahl standortgeigneter Bäume.
Teil des Klimaanpassungmanagements ist auch die Besetzung einer Stelle bei der Stadt Königstein, die perspektivisch Aktionen gemäß eines Hitzeaktionsplans organisiert und betreut.
Klimaanpassung beinhaltet die Resilienz gegenüber Hitze- und Trockenheitsphasen. Was leigt da näher, als die Nutzung von Regenwasser für die Bewässerung von Gärten? Um den Einbau von Zisternen im Bestand zu fördern, stellt die Stadt finanzielle Fördermittel zur Verfügung.
Unsere Bebauungspläne sehen ganz bestimmter Baum- und Pflanzenarten vor, die in Hessen heimisch und noch dazu klimaresistent sind. Bäume entziehen der Atmosphäre CO₂ und binden es langfristig in ihrer Biomasse und im Boden.
Auf dieser Seite halten wir Informationen rund um die Themen Wasser & Hochwasser für Sie bereit. Unter anderem zeigt Ihnen der Wasser-Monitor die tagesaktuelle Bodenfeuchte und damit das den Pflanzen und Bäumen verfügbare Wasser an.
Unsere kommunalen Fließpfadkarten geben einen unmittelbaren Aufschluss darüber, wo sich Wasser im Falle von Starkregenereignissen wahrscheinlich seinen Weg suchen wird und ermöglichen Ihnen, Vorsorge zu betreiben.
Grün statt Grau lautet unsere klare Empfehlung für den Königsteiner Vorgarten. Denn ohne Insekten keine Ökosysteme. So sehen aktuellere Bebauungspläne auch ein Verbot von Schottergärten vor.
Seit Herbst 2022 wurden 65 klimaresiliente Bäume im Stadtgebiet gepflanzt und gepflegt (u.a. im zentralen Kreisel). Das "Stadtgrün Onlinetool" des HLNUG hilft auch Ihnen bei der Auswahl standortgeigneter Bäume.