Sa 8. November | 17.30 Uhr
Konrad-Adenauer-Anlage
Königsteiner Martinszug
Alle Kinder und Eltern aus Königstein und der Umgebung sind herzlich eingeladen, St. Martin auf seinem Weg durch den Kurpark bis zur Burgruine Königstein zu begleiten.
Auf der Burg angekommen, wird der heilige Martin auf den frierenden Bettler treffen und ihm im Schein des imposanten Martinsfeuers die Hälfte seines Umhangs geben und Burgfräulein Málva I. liest die Legende des Heiligen Martin vor.
Zugweg: Konrad-Adenauer-Anlage – Kurpark Königstein – Burgweg zur Burgruine Königstein.
Zum Abschluss spendiert die Stadt Königstein jedem Kind einen leckeren Martinswecken für den Heimweg.
So 9. November | 17.00 Uhr
Treffpunkt: Friedhof Mammolshain | Hardtgrundweg
Mammolshainer St. Martinszug
Herzliche Einladung zum Mammolshainer St. Martinszug mit anschließendem Martinsfeuer auf dem Bolzplatz mit Martinsspiel, Weckmännern, Brezeln, Bratwurst sowie Zauberpunsch und Glühwein.
Veranstalter: Kindergarten St. Michael Mammolshain
So 9. November | 17.30 Uhr
Ehemalige Freiwillige Feuerwehr | An den Geierwiesen
Sankt Martin in Schneidhain
Herzliche Einladung zum St. Martins-Umzug in Schneidhain
Umzug mit Laternen und St. Martin, Abbrennen des Martinsfeuers, Martinswecken, heißen Getränken und Gegrilltem (bitte eigene Becher für die Getränke mitbringen)
Veranstalter: HBV Schneidhain
Di 11. November | 17.30 Uhr
Treffpunkt: Friedhof Falkenstein Grenzweg zur Ev. Kirche | Debusweg
Falkensteiner St. Martins-Umzug
Seit 1954 Jahren findet in Falkenstein ein Martinsumzug statt. Der Heimatverein hat vor über 30 Jahren die Ausrichtung übernommen. Nach dem Umzug mit Begleitung einer Musikkapelle durch Falkenstein findet das Martinsspiel der Grundschüler am Martinsfeuer auf dem Platz „Unter den Eichen“ statt und es werden Martinslieder angestimmt.
Im Anschluss verteilt der Heimatverein Martinswecken an die Kinder und die Erwachsenen können an der Verlosung einer Martinsgans teilnehmen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt mit heißen Würstchen, Glühwein und Kinderpunsch.
Der Heimatverein finanziert Reiter, Pferd, Kapelle und Martinswecken. Unterstützt wird der Martinsumzug auch von der Freiwilligen Feuerwehr als Begleitschutz und der Martin-Luther-Gemeinde mit dem Ausschank der Getränke.
