Der heilklimatische Kurort Königstein im Taunus möchte den Kurbeitrag von derzeit 1,50 Euro auf 2,50 Euro pro Übernachtung anheben. Mit der Anpassung des Beitrags wird das breite Leistungs- und Serviceangebot für Kurgäste gesichert und weiter ausgebaut. Zugleich profitieren auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
„Die Qualität unserer Angebote und die besonderen heilklimatischen Bedingungen machen Königstein zu einem Kurort der Premium Class. Mit der moderaten Erhöhung des Kurbeitrags können wir diese Attraktivität für Gäste und Einheimische langfristig sichern“, so Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko.
Auch das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ soll weiterhin bestehen. Königstein befindet sich aktuell in der Überprüfung seines Prädikats – gelingt das, darf Königstein 90 Jahre Kurortdasein feiern.
Die Bestätigung des Prädikats ist an strenge Vorgaben gebunden: Der Kurort muss eine funktionierende Kur-Infrastruktur, eine besondere Güte der Luft und die ärztliche Versorgung durch zumindest einen Badearzt vorweisen zu können.
Dabei will es die Stadtverwaltung nicht einfach nur bei der Aufrechterhaltung des Kurbetriebes belassen, sondern den Bereich Kur erweitern und ausbauen. Zum Beispiel mit dem Trend entsprechenden Angeboten für Gesundheitsurlaube. Dafür bedarf es der Entwicklung von Konzepten mit Badeärzten und Therapeuten vor Ort und allen, die dazu einen kompetenten Beitrag leisten können.
Heilklima-Wandern und Terrainkur: Natur erleben und Gesundheit fördern
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Heilklima-Wandern. Darunter versteht man sportliche Wanderungen, die Bewegung und Klimawirkung kombinieren – durch den Wechsel von Temperatur, Höhenlage, Sonneneinstrahlung und Windverhältnissen. Königstein bietet hier ideale Bedingungen: Vom kurzen Spaziergang im Kurpark bis hin zur ausgedehnten Wanderung im Naturpark Taunus ist für jede Kondition das Passende dabei.
Der Heilklima-Park Hochtaunus, der erste seiner Art in Deutschland, erstreckt sich über rund 20 km² und bietet etwa 180 km leistungsphysiologisch vermessene Wanderwege. Zwölf der insgesamt 34 Heilklima-Rundwanderwege starten direkt in Königstein. Ergänzt wird das Angebot durch die Terrainkur, die auf vermessenen Wegen ein gezieltes Kreislauftraining unter heilkräftigen Klimabedingungen ermöglicht.
Kurkarte mit vielen Vorteilen
Mit Zahlung des Kurbeitrags erhalten Gäste die Königsteiner Kurkarte, die zahlreiche Vorteile bietet und mit attraktiven weiteren ergänzt werden könnten:
- freier Eintritt in die Burgruinen Königstein und Falkenstein
- vergünstigte Teilnahme an Stadt- und Themenführungen
- kostenfreie Nutzung der Stadtbibliothek (Bücher, Hörbücher, Spiele, Filme, Zeitschriften)
- ermäßigter Eintritt ins Kurbad, ins Freibad sowie zu kulturellen Veranstaltungen der Stadt und ihrer Partner
Historischer Kurpark als Herzstück
Das Herzstück des Kurorts ist der Königsteiner Kurpark, entstanden aus dem Zusammenschluss des ehemaligen Anwesens des Frankfurter Bankiers Matthias Franz Borgnis und dem Park des Luxemburgischen Schlosses. Heute lädt er mit weiten Rasenflächen, alten Bäumen, lauschigen Plätzen und Sichtachsen auf die Burg Königstein zum Verweilen ein. Die Pflege des Kurparks und auch die Instandhaltung der Brunnen sind wichtig, um ein gutes Erscheinungsbild des Ortes abzugeben.
Gesundheitsangebote: Rauchfrei durch Hypnose
Neben Bewegung und Natur bietet Königstein auch gesundheitsorientierte Programme. Dazu zählt etwa die „Königsteiner Raucherentwöhnung durch Hypnose“, geleitet von Diplom-Psychologin Sonja Tolevski-Wiegand. Sie begleitet Teilnehmende auf dem Weg in ein rauchfreies Leben.
Fazit
Königstein im Taunus steht für Erholung, Gesundheit und Naturerlebnis auf höchstem Niveau. Mit der Anpassung des Kurbeitrags bleibt die Stadt für Gäste und Einheimische ein attraktiver Ort.